Teneriffas Tierwelt

Neben den Hunden und Katzen, die vom Menschen nach Teneriffa gebracht wurden, gibt es auf der Insel auch sehr viele einheimische Tierarten. Ein paar dieser Tiere sollen auf dieser Seite kurz vorgestellt werden.

Teneriffa Rieseneidechse

Die Teneriffa Rieseneidechse, mit wissenschaftlichem Namen iGallotia intermedia/i, ist eine auf Teneriffa endemische Tierart. Trotz ihrer Größe von 45 bis 75 Zentimeter und ihrer auffälligen Färbung mit gelben und blauen Flecken wurde die Art erst 1995 entdeckt. Die sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Rieseneidechse lebt in den Steilküsten im Nordwesten von Teneriffa.

Unechte Karettschildkröte

Die Unechte Karettschildkröte, mit wissenschaftlichem Namen iCaretta caretta/i, ist eine bedrohte Schildkrötenart, die im Sommer an den Stränden Teneriffas anzutreffen ist. Im Herbst macht sich die Art auf die weite Reise nach Kuba oder Mexiko, wo die Schildkröten den Winter verbringen.

Großer Tümmler

Der Große Tümmler, mit wissenschaftlichem Namen iTursiops truncatus/i, ist ein vor der Küste sehr häufig anzutreffender Delfin. Die größte Population ist Südwesten der Insel zu finden. Wer diese Tiere, die in großen Verbänden zusammenleben, beobachten möchte, der macht dies am besten von einem Boot aus.

Fischadler

Der Fischadler, mit wissenschaftlichem Namen iPandion haliaetus/i, ist ein sehr großer Raubvogel mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,5 Meter. Der vom Aussterben bedrohte Raubvogel kann primär über dem Wasser vor den Steilküsten von Teneriffa beobachtet werden. Auffallend sind die weißen Kopffedern der Art in Kombination mit den gelben oder orangen Augen und dem kräftigen, schwarzen Schnabel.

Bolles Lorbeertaube

Bolles Lorbeertaube, mit wissenschaftlichem Namen iColumba bollii/i, ist eine auf Teneriffa vorkommende und auf den Kanaren endemische Vogelart. Sie ist vor allem in den Lorbeerwäldern der Insel anzutreffen, wo sie sich von den Beeren der Pflanze ernährt. Die Art ist vom Aussterben bedroht, die Bestände haben sich aber in den letzten Jahren wieder ein wenig erholt. Die Art ist leicht mit der Lorbeertaube, iColumba junoniae/i, zu verwechseln.